Belastungen von Wasser
Belastungen durch Keime und Schwermetalle
Die meisten Verunreinigungen im Leitungswasser kann man weder sehen, riechen noch schmecken.
Zu hohe Konzentrationen an Eisen (rostiges Wasser) und Mangan können durch bräunliche Färbung des Wassers festgestellt werden, doch es gibt eine Vielzahl an Stoffen, die gesundheitlich bedenklich sind, die man nicht mit dem bloßen Auge feststellen kann. Hierzu zählen u.a. Schwermetalle, wie Blei, Kupfer und Nickel. Diese Stoffe können sich aus den Rohren lösen und so Ihr Wasser belasten.
Auch Bakterien und Keime finden schnell Einzug in Ihre Wasserleitung und können sich einnisten und vermehren. Auch hier sieht man dem Wasser in der Regel nicht an, dass zu hohe Belastungen vorliegen, die mitunter weit über die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung liegen. Diese Grenzwerte sollen u.a. auch sicherstellen, dass Wasser aus der Wasserleitung ohne Beeinträchtigung der Gesundheit dauerhaft konsumiert werden kann.
Gerade Eigenversorger, die mit Ihren Brunnen das Wasser für den menschlichen Gebrauch nutzen (Trinken, Duschen, Pool), sollten sicherstellen, dass die Grenzwerte eingehalten werden.
Erfahren Sie mehr über mögliche Schwermetalle, Bakterien und Keime, die u.a. seitens der Trinkwasserverordnung mit Grenzwerten versehen sind und/oder dem Menschen beim Trinken gesundheitlich beeinträchtigen können.
Schwermetalle Im Trinkwasser
Wenn die Wasserqualität durch Schwermetalle belastet wird, können ernsthafte Risiken für die Gesundheit bestehen. Gerade Babys, Kleinkinder, Schwangere und ältere oder immunschwache Personen gehören zu dem Risikokreis. Alte Rohrleitungen, die aus ungeeignetem Material bestehen (Blei), können für eine mögliche Belastung verantwortlich sein.
Mehr über Schwermetalle im Wasser – Hier klicken!
Keime in der Wasserleitung
Krankheitserregende Keime dürfen im Trinkwasser nicht vorkommen. Jedoch können Mängel an der Trinkwasserinstallation Grund für eine mikrobiologische Belastung sein. Alte Rohre, defekte Dichtungen oder auch ein falsch eingestellter Warmwasserbereiter können Bedingungen schaffen, die zu einem Anstieg an Bakterien im Trinkwasser führen.
Mehr über Bakterien im Wasser – Hier klicken!
Jetzt selbst Wasserqualität testen - so einfach geht's:
➊ Probe nehmen mithilfe unseres Wasser-Test-Sets
➋ Probe einsenden und im Wasserlabor untersuchen lassen
➌ Verständliches Ergebnis erhalten
» Hier klicken für eine Übersicht aller Wasseranalysen!